Erklärung

Bei der Mehrwegausbreitung geht es darum, dass ein Funksignal von sich selbst überlagert wird. Dies ist nicht ungewöhnlich, sondern eher ein relativ üblicher Fall beim Funken. Diese Mehrwegausbreitung entsteht dadurch, dass das Funksignal auf mehr als einem Weg (wer hätte das gedacht, bei diesem Namen) vom Sender zum Empfänger gelangt. Eine besonders wichtige Ursache dafür ist die Reflektion des Signals an Flächen (z.B. Gebäuden, der Topografie oder an Flugzeugen). Die Signale am Empfänger überlagern sich daher zum Empfangszeitpunkt. Diese können je nach Phasenlage (z. B. 0°) sich deutlich addieren, oder sich auch erheblich abschwächen (bei etwa 180° Phasenlage der Signale zueinander).

Auswirkungen

Die deutlichste Auswirkung hat das bei sich bewegenden Signalen (z.B. in einem Fahrzeug), oder wenn sich die Verhältnisse der Reflexion ändern (z.B. Scatter an einem Flugzeug, oder Veränderungen in der Ionosphäre), sorgt dies für starke Signalstärke-Schwankungen. Dies nennt sich QSB , oder Fading.

Quelle

https://50ohm.de/A_mehrwegeausbreitung.html, aufgerufen am 07.06.2024.