Die Webseite findet sich hier: https://50ohm.de/A_course_index.html
Diese Seite ist jedoch eine Übersicht zu meinen Notizen. Zum Teil habe ich das gleiche wiederholt wiedergegeben, einiges ggf. verändert. Alles in allem, die Notizen für mich aufbereitet. Es soll keine 1:1 Kopie des Lehrgangs darstellen.
- Wellenausbreitung
- Troposphäre III
- Mehrwegausbreitung
- Aurora II
- Sporadic-E III
- Ionosphäre III
- Tote Zone II
- Interferenz
- Sprungdistanz II
- MUF und LUF II
- Kritische Frequenz
- Langer und Kurzer Weg II
- Scatter
- Strom, Spannung, Widerstand, Leistung, Energie
- Physikalische Stromrichtung
- Strom- und Spannungsmessung III
- Oszilloskop II
- Leiterwiderstand
- Leistung beim Wechselstrom
- Dezibel II
- Ladung und Energie
- Bauelemente
- Phase
- Kondensator II
- Spule II
- Übertrager II
- Diode II
- Transistor II
- Halbleiter II
- Integrierte Schaltkreise
- Reihen- und Parallelschaltung von Bauelementen
- Widerstandsnetzwerk II
- Spannungsteiler II
- Brückenschaltung
- Spule in Reihenschaltung
- Reihen- und Parallelschaltung gemischter Bauelemente
- Strom- und Spannungsversorgung
- Stromquellen
- Innenwiderstand
- Akkus
- Photovoltaik
- Spannungswandler
- Gleichrichter II
- Brückengleichrichter
- Vollweggleichrichter
- Restwelligkeit
- Schaltnetzteil II
- Spannungsstabilisierung
- Fernspeiseweiche
- Grundlegende Schaltungen
- Schwingkreis II
- Spannungsgesteuerter Oszillator (VCO)
- Temperarturkompensation von Oszillatoren
- GPS-disziplinierter Oszillator
- Spannungsstabilität von Oszillator
- Osziallatorschaltungen (🚧)
- Direkte digitale Synthese
- Phasenregelschleife (PLL) (🚧)
- Frequenzvervielfacher II
- Konverter und Transverter II (🚧)
- Kollektorschaltung
- Emitterschaltung
- Verstärkerklassen
- Verstärkerleistung
- Wirkungsgrad
- Linearverstärker
- Eigenschwingung
- Begrenzung der Verstärkerbandbreite
- Modulation
- Amplitudenmodulation (AM) II
- Einseitenbandmodulation (SSB) III
- Frequenzmodulation (FM) III
- Phasenmodulation (PM)
- Bandbreite III
- Dynamikkompressor II
- Empfänger
- Überlagerungsempfänger (Einfachsuper) II
- Mischer II
- Spiegelfrequenzen
- Doppelüberlagerungsempfänger (Doppelsuper) 🚧
- Trennschärfe II
- BFO II
- Inter- und Kreuzmodulation
- Begrenzerverstärker
- Low Noise Block (LNB)
- S-Meter
- Dämpfungsglieder
- Automatische Verstärkungsregelung (AGC) II
- SNR und Rauschzahl
- Rauschen
- Squelch II
- Demodulator 🚧
- Frequenzmessung II
- Frequenzgenauigkeit
- Sender
- Modulatoren
- Nicht-sinusförmige Signale
- Leistungsverstärker
- Parasitäre Schwingungen
- Messungen am Sender
- Dummy-Load II
- Unerwünschte Aussendungen III
- Störungen elektronischer Geräte II
- Remote-Station
- Digitale Übertragungsverfahren
- Phasenumtastung (PSK)
- Symbolumschaltung und Bandbreite
- Mehrwertige Verfahren
- Quadraturamplitudenmodulation (QAM)
- Orthogonales Frequenzmultiplexerfahren (OFDM)
- Shannon-Hartley-Gesetz
- Quellencodierung
- Kanalcodierung
- Fehlererkennung
- Fehlerkorrektur
- Mapping
- Sende- und Empfangsketten
- Synchronisation
- Digitale Signalverarbeitung
- Sampling und Quantisierung
- Sampling
- Abtasttheorem
- Quantisierung
- Analog-Digital-Umsetzer (ADC)
- Digital-Analog-Umsetzer (DAC)
- Anwendung von ADC und DAC
- Anti-Alias-Filter
- Rekonstruktionsfilter
- Fourier-Transformation
- Digitale Filter
- I/Q-Verfahren
- Latenz
- Antennen und Übertragungsleitungen
- Polarisation III
- Antennenformen III
- Verkürzungsfaktor II
- Fußpunktimpedanz II
- Elektrische Verlängerung und Verkürzung
- Near Vertical Incidence Skywave (NVIS)
- Traps
- Yagi-Uda-Antenne III
- Parabolspiegel II
- Offset-Spiegel
- Vor-/Rückverhältnis
- Halbwertsbreite
- Strom- und Spannungsspeisung II
- Frequenzabhängige Stromverteilung
- Übertragungsleitungen III
- Wellenwiderstand
- Kabeldämpfung II
- Skineffekt
- Stehwellenverhältnis (SWR) III 🚧
- Stehwellenmessgerät (SWR-Meter) II
- Vektorieller Netzwerkanalysator (VNA) II
- Phasenverschiebung in Übertragungsleitungen
- Impedanztransformation
- Lecherleitung
- Mantelwellen II
- Umwegleitung
- Personenschutzabstand
- Effektive Strahlungsleitung (ERP) II
- Personenschutzabstand III
- Näherungformel II
- Nahfeld
- Fernfeld
- Personenschutz bei Richtantennen
- Sicherheit
- Öffnen elektrischer Geräte II
- Schutzerdung und Potentialausgleich II
- Berühren von Antennen II
Kursplan
Ursprünglich basierend auf dem DARC Material für Ausbilder, jedoch abgewandelt basierend auf unseren Erfahrungen mit dem Umfang der Themen.
Kurstag | Lektion | Thema | Unser Termin |
---|---|---|---|
1 ✅ | 1 | Wellenausbreitung | 12.06.2024 |
2 ✅ | 2 | Strom, Spannung, Widerstand, Leistung, Energie | 19.06.2024 |
3 ✅ | 3 | Bauelemente 3.1-3.5 | 26.06.2024 |
4 ✅ | 3 | Bauelemente (3.6-3.8) | 03.07.2024 |
4 ✅ | 4 | Reihen- und Parallelschaltung von Bauelementen | 03.07.2024 |
5 ✅ | 5 | Strom- und Spannungsversorgung | 10.07.2024 |
6 ✅ | 5 | Strom- und Spannungsversorgung | 17.07.2024 |
6 ✅ | 6 | Grundlegende Schaltungen 1 | 17.07.2024 |
7 ✅ | 6 | Grundlegende Schaltungen 2 | 04.08.2024 |
8 ✅ | 6 | Grundlegende Schaltungen 3 | |
9 ✅ | 7 | Modulation | |
10 ✅ | 8 | Empfänger | |
11 ✅ | 9 | Sender | |
12 ✅ | 10 | Digitale Übertragungsverfahren | |
13 ✅ | 11 | Digitale Signalverarbeitung 1 | |
14 ✅ | 12 | Antennen und Übertragungsleitungen | |
15 ✅ | 13 | Personenschutzabstand | |
15 ✅ | 14 | Sicherheit | |
Üben, Üben, Üben
Zum Üben habe ich am Ende noch einmal die Büffeln App verwendet, und bin alle Fragen mindestens 2x, tendenziell eher 3x durchgegangen.
Ergebnis
Am 29.10.2024 habe ich meine Prüfung “E auf A” abgelegt. Somit habe ich nun Klasse A.