An einem linearen Bauteil, bzw. in einem linearen Bereich eines Bauteils kommt es nicht zu Verzerrungen, und es findet keine Mischung statt. Mathematisch entspricht das Verhalten einer Addition.

In einem nichtlinearen Bereich jedoch finden Verzerrungen statt. Mathematisch handelt es sich um eine Multiplikation der Eingangsgrößen. Daher treten zusätzlich Mischprodukte auf.

Mischprodukte erzeugen immer zusätzliche Frequenzen im Ausgangssignal, diese sind überwiegend die Summe und Differenzen der Eingangsfrequenzen. Hinzu kommen noch viele unerwünschte Mischprodukte höherer Ordnung, die z.B. durch eine gezielte Filterung unterdrückt werden müssen.

Der Balancemischer

Der Balancemischer ist am besten dazu geeignet nur gewünschte Mischprodukte zu erzeugen, und dabei unerwünschte Mischprodukte so gut wie möglich zu unterdrücken.

Der Balancemischer sind 4 Dioden oder Transistoren in einer Ringschaltung aufgebaut. Seinen Vorteil erzeugt er durch seinen Symmetrischen Aufbau, der Eingangssignale am Ausgang unterdrückt.

Der Balancemischer wird auch als Ringmischer oder Ringmodulator bezeichnet.

Quellen