Morsetelegrafie

Die Morsetelegrafie, oder auch kurz das “Morsen” wird auch als CW bezeichnet. CW steht hierbei fĂŒr “Continuos Wave”, da die SignalĂŒbertragung (idealisiert) nur auf einer einzigen Frequenz stattfindet. Die SignalĂŒbertragung findet statt, indem Zeichen (Buchstaben, Ziffern, Sonderzeichen), durch Punkte und Striche unterschiedlicher LĂ€nge codiert werden.

Meine Lernreise habe ich hier beschrieben: Morsetelegrafie lernen.

Warum kann man oder sollte man Morsetelegrafie lernen?

Es gibt verschiedene GrĂŒnde, warum man Morsetelegrafie lernen kann. Vermutlich entscheidet es nahezu niemals ĂŒber Leben und Tod. Und auch im beruflichen Kontext wird das Wissen ĂŒber die Morsetelegrafie nicht entscheidend fĂŒr den eigenen Fortschritt sein. Es ist am Ende ein Hobby, meist ein Hobby in einem anderen Hobby (Amateuerfunk).

Mich haben die folgenden Punkte geprÀgt, bei der Entscheidung Morsetelegrafie zu lernen:

  • Es macht einfach Spaß.
  • Ich habe Freude daran, etwas neues zu lernen.
  • Es sind auch bei schlechteren (Funk-)Bedingungen noch Übertragungen möglich.
  • Es gibt bei POTA und SOTA einige Funker, die ausschließlich in Morsetelegrafie aktivieren. Wenn ich die Kontakte haben möchte, benötige ich die dazu passenden FĂ€higkeiten.
  • Es gibt einige Amateurfunk-Conteste, in denen ausschließlich oder zusĂ€tzlich Morsetelegrafie zugelassen ist. Wenn es darum geht, hier Punkte zu sammeln, ist es notwendig, diese FĂ€higkeit zu erlenen.
  • Einige LĂ€nder verlangen den Nachweis, dass man die Morsetelegrafie beherrscht, wenn man von dort aus Amateurfunk betreiben möchte. Eines dieser LĂ€nder ist zum aktuellen Zeitpunkt zum Beispiel die TĂŒrkei. Als entsprechenden Nachweis kann man bei der Bundesnetzagentur eine PrĂŒfung ablegen. Das wird dann in der PrĂŒfungsurkunde vermerkt.
  • Man kann am Handy den Namen seiner Kontakte in Morsetelegrafie als Klingelton hinterlegen. So weiß man, obwohl das Handy noch in der Tasche ist, schon wer anruft oder schreibt.

Verkehrszeichen

In der Morsetelegrafie haben sich verschiedene Verkehrszeichen durchgesetzt:

  • Anfang einer Verbindung
  • Ender einer Verbindung
  • Fehler

AbkĂŒrzungen

In der Telegrafie, und damit auch im Amateurfunk haben sich einige AbkĂŒrzungen etabliert.

  • - Bitte wiederholen
  • - Auf Wiederhören
  • - Auf Wiederhören
  • - Anruf fĂŒr alle
  • - hier ist (zum Beispiel “DE DA1EE”)
  • - “Fine Business” - prima
  • - Guten Tag (“Good Afternoon”)
  • - Guten Abend (“Goos Evening”)
  • - Viel Erfolg (“Good Luck”)
  • - Guten Morgen (“Good Morning”)
  • - Gute Nacht (“Good Night”)
  • - Guten Tag (nur im Deutschsprachigen Verkehr)
  • - Locator / Bitte Locator wiederholen
  • - Nein / falsch verstanden
  • - Nummer wiederholen (v.a. in Contesten)
  • - Bitte (“Please”)
  • - Verstandne (“Roger”)
  • - Bitte wiederholen
  • - Danke (“Thanks”)
  • - Danke (“Thanks”)
  • - Danke (“Thank you”), oft am Ende einer Verbindung
  • - “Ultra Fine Business” - hervorragend
  • - Wetter (“Weather”)