Das S-Meter ist eine Messgerät, das dazu verwendet wird, um die Signalstärke des Empfangssignals anzuzeigen.
Es geht klassischerweise von S1 bis zu S9. Wenn Signale Stärker sind als S9, wird die zusätzliche Signalstärke in dB angegeben.
Jede S-Stufe steht dabei für eine Stufe von 6 dB, also einer Vervierfachung der Leistung. Entsprechend ist die Steigerung von 5W auf 10W Sendeausgangsleistung, auf der Empfängerseite nur eine halbe S-Stufe. Eine Leistungsanpassung von 5W auf 20W wäre entsprechend eine S-Stufe. Für eine zweite S-Stufe wäre entsprechend von 20W auf 80W Leistungserhöhung notwendig.
Wenn nun Beispielsweise die Leistung von S7 auf S9+8 dB anspringt, entspricht dies also einer Leistungssteigerung von 20 dB (6 dB von S7 auf S8, und 6 dB von S8 auf S9, dazu die restlichen 8 dB). Entsprechend ist die Leistung um den Faktor 100 (=20 dB) angestiegen.
Unterschiede in Kurzwelle und UKW
Die S-Stufen leiten sich von der Spannung am Empfänger ab (daher auch die Stufen von 6dB, die ja einer Spannungsverdoppelung entsprechen).
Es ist definiert, dass ein S-Wert von S9 im Kurzwellenbereich bis 30 MHz genau 50 Mikrovolt an 50 Ohm entspricht
Und es ist definiert, dass ein S-Wert von S9 im UKW Bereich / VHF Bereich (144 MHz) 5 Mikrovolt an 50 Ohm entspricht.
Quellen
https://50ohm.de/A_s_meter.html, aufgerufen am 03.09.2024