Spannungsabhängige Kapazitätsdioden

So lange bei einer Diode die Schwellspannung nicht überschritten wird, ist eine Sperrschicht zwischen dem n-Leitenden und dem p-Leitenden Teil vorhanden. Diese Sperrschicht kann auch als Dielektrikum (Isolierschicht) aufgefasst werden. Zusammen mit den beiden leitfähigen gebieten (p-leitend und n-leitend) ergibt sich somit eine Kapazität.

Diese Diode wird üblicherweise in der Sperrrichtung betrieben, da sich diese deutlich leichter kontrollieren lässt.

Somit wird mit einer höheren Spannung (in Sperrichtung) auch der Abstand größer. Da die Kapazität eines Kondensators umgekehrt proportional ist zum Abstand, wird somit mit einer höheren Spannung die Kapazität geringer.

Kapazitätsverlauf über die Sperrspannung einer spannungsabhängigen Kapazitätsdiode, zusammen mit dem Schaltbild einer Spannungsabhängigen Kapazitätsdiode (Quelle: Amateurfunk Lehrgang, mit freundlicher Genehmigung von Eckart K. W. Moltrecht).

Für die Kapazität eines Kondensators ist ja bekannt

Die Fläche ist hier die Fläche der Diode und der Abstand ist die Größe der Sperrschichte.

Kapazitätsdioden werden vor allem in VCOs eingesetzt

Quellen