Die Stromquelle

Die Stromquelle ist in der Schaltungstheorie ein ideales Bauteil. Sie liefert unabhängig von der angelegten Spannung immer einen gleich großen Strom. Damit unterschiedet sie sich von einer Spannungsquelle, die im Idealzustand immer eine konstante Spannung, unabhängig vom Strom liefert.

Die reale Stromquelle

Eine reale Stromquelle hat einen Spannungsabhängigen Verlauf. Eine lineare Stromquelle zum Beispiel hat eine (namensgebende) linearen Verlauf, mit negativer Steigung auf der Spannungs-Strom-Kennlinie. Es gilt für die reale Stromquelle

mit dem Kurzschlussstrom , der an der Klemme entstehenden Spannung , und dem Innenwiderstand .

Eine nichtlineare Stromquelle ist zum Beispiel die Solarzelle. Bei einer geringen Klemmspannung hat sie einen nahezu konstanten Strom. Wird jedoch die Klemmspannung höher, so fällt der Strom schnell ab. (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Quelle_I(U)-Kennlinie.svg)

Die Anwendung

In dem realen Leben kommen Stromquellen häufig in Form von Netzteilen, Batterien oder speziellen Schaltungen vor. Sie haben einen hohen, aber eben keinen unendliche hohen Innenwiderstand .

Disclaimer

Leider ist auf 50Ohm.de noch keine Information dazu angegeben, welche Arten von Fragen dazu zu erwarten sind, oder welche Inhalte gelernt werden sollen.

Quellen