Bei einer Yagi-Uda-Antenne handelt es sich um eine Richtantenne. Es gibt sie mit einer unterschiedlichen Anzahl an Elementen.
Grundsätzlich gilt, dass die Richtwirkung größer wird, je mehr Elemente in der Antenne vorhanden sind. Dadurch wird gleichzeitig auch der Öffnungswinkel geringer.
Der Abstand zwischen dem Reflektor, dem Strahler und den Direktoren beeinflusst auch die Impedanz des Strahlers. Dies liegt daran, dass ein Teil der Welle wieder auf den Strahler zurĂĽckreflektiert wird.
Die Kreuzyagi
Die Kreuzyagi-Antenne ist eine besondere Bauform. Hierbei werden zwei Antennen um 90° gegeneinander verdreht, und somit unterschiedlich polarisiert. Zusätzlich werden die beiden Antennen entweder um 90° Phasenverschoben gespeist, oder alternativ um eine viertel Wellenlänge verschoben, um damit eine zirkulare Polarisation zu erreichen.
Dieses zirkular polarisiertes Signal wird insbesondere beim Funken mit Satelliten oder der ISS verwendet.
Quellen
- https://50ohm.de/A_yagi_uda_3.html, aufgerufen am 28.09.2024