Neben dem klassischen Halbwellen-Dipol haben sich noch weitere Antennenformen im Amateurfunk etabliert. Diese Auflistung hier soll eine kurze Übersicht geben, und ggf. kleinere Spezifika benennen, ohne in zu großer Tiefe auf die Inhalte einzugehen.

Endgespeister Halbwellendipol

Ein Halbwellendipol hat an seinen Enden eine Impedanz von etwa bis .

Anpassung über einen Fuchskreis

Endgespeister Halbwellendipol mit einem Fuchskreis zur Impedanzanpassung (Quelle: Auszug aus dem Amateurfunk-Fragenkatalog).

Einen Halbwellendipol kann man nicht nur mittig speisen, sondern auch am Ende speisen. Die Impedanzanpassung erfolgt über einen Fuchskreis.

Wichtig dabei ist, dass die Drahtlänge des Strahlers gleich der benutzten Frequenz oder ein vielfaches davon entspricht.

Endgespeiste Multibandantenne - angepasst über einen Transformator

Endgespeister Halbwellendipol mit einem Transformator mit einem Übersetzungsverhältnis von 1:7 (Quelle: Auszug aus dem Amateurfunk-Fragenkatalog).

Statt mit einem Fuchskreis ist auch die Anpassung mit einem Transformator im Übersetzungsverhältnis 1:7 möglich. Bei der Impedanztransformation wird das Übersetzungsverhältnis quadriert. Entsprechend ergibt sich eine Impedanztransformation von

Als Gegengewicht wird dabei ein kurzer Draht, mit mindestens stel der Wellenlänge verwendet.

Die Mantelwellensperre (MWS) verhindert, dass das restliche Zuleitung zu einem strahlenden Teil der Antenne wird.

Endgespeiste, resonante Multibandantenne

Eine endgespeiste, resonante Mutlibandantenne (Quelle: Auszug aus dem Amateurfunk-Fragenkatalog).

Zeppelin-Antenne

Eine Zeppelinantenne (Quelle: Auszug aus dem Amateurfunk-Fragenkatalog)

Auch bei einer Zeppelinantenne handelt es sich um eine endgespeiste -Antenne. Die Transformation erfolgt jedoch durch eine Zweidrahtleitung in der Länge .

Ganzwellen-Schleife

Die Bauform der Antenne als “Ganzwellen-Schleife” kann in Form eines Dreiecks (Delta-Loop) oder in Form eines Quadrates (Quad) erfolgen.

Delta-Loop

Delta-Loop (Quelle: Auszug aus dem Amateurfunk-Fragenkatalog)

Die Delta-Loop Antenne hat einen Speisewiderstand von . Die Impedanzwandlung erfolgt mit einem -Leitungsstück mit einer Länge von .

Quad-Antenne

Bei einer Quad Antenne entspricht die elektrische Länge jeder Seite einem Viertel der Wellenlänge.

Multi-Band-Antennen

Einige Antennen-Formen sind auch auf mehreren verschiedenen Bändern resonant. Dazu zählt die Symmetrissche G5RV und die asymmetrische Windom-Antenne.

G5RV

Eine G5RV-Antenne (Quelle: Auszug aus dem Amateurfunk-Fragenkatalog)

Eine spezielle Abwandlung der G5RV-Antenne ist die ZS6BKW-Antenne. Diese ZS6BKW wurde simuliert. Dabei haben sich etwas abweichende Leitungslängen, im Vergleich zur G5RV ergeben. Dafür ist diese auf mehreren Bändern resonant.

Asymmetrisch angeregte Windom-Antenne

Eine asymmetrisch angeregte Windom-Antenne (Quelle: Auszug aus dem Amateurfunk-Fragenkatalog).

Abstrahl-Charakteristik

Für gute DX-Verbindungen ist eine flache Abstrahlcharakterisik wichtig. Vertikalantennen für den Kurzwellenbereich mit einer Länge von haben dabei eine besonders flache Abstrahlwinkel, der häufig bevorzugt wird.

Quellen