Nachdem man seine Lizenz hat, empfehlen ich verschiedene Schritte:

  1. Beantragt eure DMR-ID via https://radioid.net Das ist die ID, mit der ihr über Brandmeister an verschiedenen Talkgroups teilnehmen könnt. Viele von den häufigeren, werden über Repeater ausgespielt.
  2. Legt euch ein Profil auf https://qrz.com an. QRZ.com ist der Quasi-Standard für Profile von Funkamateuren. Viele Log-Programme ziehen sich auch aus QRZ.com die aktuellen Informationen (Name, Locator Damit auch Richtung und Entfernung)
  3. Kümmert euch um ein Logprogramm. Es gibt verschiedene, die je nach Einsatzszenario auch unterschiedlich gut geeignet sind. Ich persönlich schätze sehr Wavelog als QSO-Sammler und für den Betrieb von Zeit zu Zeit an wechselnden Stationen, sowie HAM2K - PoLo für den portablen Betrieb (insbesondere SOTA und POTA.
  4. Registriert euch beim Logbook of the World (Link: https://lotw.arrl.org/) Hierüber werden durchaus einige QSOs bestätigt
  5. Registriert euch bei eQSL (https://www.eqsl.cc/) Auch wenn die Webseite aus meiner Sicht völlig veraltet ist, rentiert es sich, sich dort anzumelden. Es werden darüber noch sehr viele QSOs bestätigt.
  6. Registriert euch bei Echolink https://www.echolink.org/ Damit ist es möglich sich per Internet auf viele Repeater aufzuschalten. Gibt es als Computer-Programm und als Handyapp.
  7. Holt euch ein Powerpole-Starterset (mit Crimpzange). Viele Transceiver arbeiten mit 12 V, und haben kein Netzstecker dabei. PowerPole hat sich als Quasistandard durchgesetzt für vieles. Und wenn man frühzeitig damit anfängt, kann man später sein Equipment gut kombinieren (Netzteile, Akkus, Kabel, …)
  8. Holt euch mindestens ein Funkgerät, und ggf. die dazu passende Antenne
  9. Holt euch wenn notwendig eine externe Stromversorgung Schaltnetzteile sind bei vielen Funkamateuren nicht so beliebt, weil sie ggf. stören. Aber es gibt auch einige, die sagen “Dann entstör sie halt sauber”.
  10. Falls du dich für das Draußen-Funken interessierst, kannst du dich natürlich auch noch bei POTA anmelden (https://pota.app/)
  11. Wenn du gerne draußen funkst und es mit Bergwandern kombinieren möchtest, kann ich natürlich auch noch SOTA empfehlen (https://www.sotadata.org.uk/de/)
  12. Eine Gast-Mitgliedschaft im DARC abschließen (https://www.darc.de/mitgliedschaft/mitglied-werden/) Der DARC bietet seinen Mitgliedern enorm viel verschiedene Optionen. So zum Beispiel ein Online Logbook, QSL-Karten-Vermittlung, Antennen-Versicherung, Video-Konferenz-Räume, und ähnliches. Dazu natürlich z.B. das Ausbildungsmaterial von 50ohm.de . Da die Mitgliedschaft nicht besonders günstig ist, aber eine Menge enthalten ist, kann ich die Gastmitgliedschaft wärmstens empfehlen. Besonders Sinn macht sie natürlich, wenn man einen aktiven Ortsverband hat.