Empfehlungen zur Not- und Katastrophenfallübung
Diese Seite fasst einige allgemeine Empfehlungen zusammen, und soll somit als Quelle für weitere Ideen dienen.
Vorbereitung
- Habt Karten im UTMREF System von eurer Stadt zur Verfügung, damit ihr euch orientieren könnt.
- Kennt euren eigenen Standort im UTMREF System.
- Ladet die Akkus von euren Handfunkgeräten im Vorfeld
- Es kann von Vorteil sein, wenn man sich einen Not- und Katastrophenfunk-Ordner anlegt, indem Informationen hinterlegt sind, wie Kartenmaterial, verwendete Funkfrequenzen, wichtige Orte, wichtige Adressen von anderen Funkamateuren, Anleitungen um eine Station vom Landstrom zu trennen, …
- Es ist gut zu wissen, welche Funkamateure ggf. bereit wären, mobilen oder portablen Betrieb durchzuführen, um eine größere Fläche abzugrasen.
- Eine Station an einem Schnittpunkt von verschiedenen UTMREF Feldern ist zulässig, so muss man sich nur ein paar Meter in jede Richtung bewegen, um mehrere Felder abzugreifen.
Einbindung anderer
- Es ist eine zulässige Strategie, Freunde, Bekannte und Familie einzubinden. So ist es zum Beispiel durchaus zulässig,
- Die eigenen Kinder patrouillieren zwischen zuhause und einigen Orten in der Umgebung, die sich in einem anderen Feld befinden, um dort zu prüfen, ob es Nachrichten gibt, oder überbringen die Nachrichten an den Zielort. Für die Übertragung der Nachricht an andere Orte, wird die Nachricht zuhause an den Funkamateur gegeben, der dies dann weiter verbreitet.
- Es ist ebenso zulässig, dass z.B. die YL in einem Café mit einem Handfunkgerät sitzt, auf das 2m Relay lauscht, und Nachrichten, die ihrem Feld zugewiesen sind, im System einträgt.
- Die Felder, die im Rahmen der Übung beübt werden, müssen nicht zusammenhängend sein. Wenn Beispielsweise ein Ortsverband v.a. innerhalb der eigenen Stadtgrenzen übt, aber sich noch zwei Teilnehmer eines anderen Ortsverbands finden, so können deren Felder einfach mit dazu genommen werden.
Orte
- Es ist zulässig, dass eine mobile Station im gleichen Feld, wie ein Krankenhaus aufgebaut wird, um dort mehr Nachrichten zu überbringen.
Übertragungswege
- Es ist durchaus zulässig, dass ein Fahrradkurier die Überbringung der Nachrichten auf der letzten Meile übernimmt.
- Teilnehmer, die keine Funkamateure haben können z.B. per PMR Funkgerät eingebunden werden, und so an das Hobby herangeführt werden.
- Ihr müsst nicht nur Sprachkommunikation verwenden. Digitale Betriebsarten sind vollkommen in Ordnung (achtet nur darauf, dass die Kommunikationsart im Not- und Katastrophenfall auch funktionsfähig wäre)
Zeit
- Es ist in Ordnung, wenn nicht jede Nachricht unverzüglich zugestellt wird, und sich ein paar Nachrichten in einem Feld sammeln, ohne dass dort jemand ist. Wichtig ist nur, dass sie innerhalb der Übung zugestellt werden. Bei Nachrichten mit erhöhter Priorität ist natürlich eine zeitlich frühere Zustellung wünschenswert.
- Die Übung muss nicht mehrere Tage gehen, eine Übung über eine Zeitdauer von 2h kann vollkommen ausreichend sein, um erste Informationen zu sammeln, ob man einen Netzunabhängigen Betrieb durchführen kann, ob einem wichtige Informationen fehlen (auf welcher Frequenz haben wir uns eigentlich verabredet…).
Spaß
- Ein wichtiger Aspekt dieser Übung ist es, gemeinsam Spaß zu haben.
- Ihr überlegt euch, was ihr auf dem nächsten Kindergeburtstag machen könnt? Macht doch die Übung in klein mit PMR Funkgeräten mit den Kindern in einem großen Garten.