Bei der Vorwärtsfehlerkorrektur wird, beispielsweise beim Hamming Code, mehrere Prüfbits eingesetzt. Jedes einzelne Prüfbit, sichert dabei aber nur einen Teil der Nachricht ab. Gleichzeitig wird jeder Punkt der Nachricht durch mehr als ein Prüfbit abgesichert.

Somit kann aus den redundant übertragenen Informationen nicht nur festgestellt werden, dass ein Fehler vorliegt (das wäre eine reine Fehlererkennung), sondern auch noch, in welchem Bit der Fehler liegt. Somit lässt sich der korrekte Wert aus den anderen Informationen berechnen.

Quellen