Die Stromverteilung selbst ist immer Frequenzabhängig. Besonders einfach lässt sie sich an einem Beispiel eines Halbwellen-Dipols darstellen.
Stromverteilung eines Halbwellen-Dipols (Quelle: Auszug aus dem Amateurfunk-Fragenkatalog).
In dem konkreten Beispiel ist die Länge des Halbwellendipols . Für die Stromverteilung (ein Strombauch über die gesamte Länge), ist der Halbwellen Dipol resonant auf der Länge . Es ist also der Stromverlauf für . Die Stromverteilung hat auf der Länge von zwei Strombäuche. Das zugehörige Signal hat eine Wellenlänge von . Entsprechendes gilt für den Stromverlauf (4 Strombäuche, entsprechend ) und (8 Strombäuche, entsprechend ).
Wird nun die Wellenlänge in Frequenzen umgerechnet, lassen sich auch die Fragen aus dem Fragenkatalog beantworten.
Quellen
- https://50ohm.de/A_frequenzabhaengige_stromverteilung.html, aufgerufen am 29.09.2024