Bei einer Near Vertical Incidence Skywave-Antenne (kurz NVIS), handelt es sich um eine Antenne, die mit möglichst steilem Winkel senkrecht nach oben strahlt. Sie macht sich den Effekt zu Nutze, dass mit einer Sendefrequenz knapp unterhalb der Kritischen Frequenz dennoch das Signal zur Erde zurück gestrahlt wird.

Der deutsche Begriff dafür lautet “Raumwelle mit nahezu vertikalem Einfallswinkel”.

Anwendung

Der Einsatz einer NVIS-Antenne ist besonders häufig im Bereich des Notfunks (da sich hier lokale Berge und Täler überwinden können), und im Bereich des Militärs (da die eigenen Funksignale dann nicht so weit strahlen).

Der Vorteil ist also, dass sich keine Tote Zone ausbildet.

Umsetzung

NVIS-Antennen sind typischweise horizontale Dipole, die im Vergleich zu ihrer Wellenlänge sehr tief aufgehangen werden. Typische Werte sind im Bereich von maximal einem Viertel der Wellenlänge. Somit wird die Erde als Reflektor eingesetzt.

Quellen