Worum geht es?
Das Handbuch gibt einen sehr umfassenden und breiten Einstieg in das Themengebiet des Amateurfunks. Es konzentriert sich dabei, im Gegensatz zu anderen Büchern, nicht ausschließlich auf die Technik - auch wenn diese natürlich einen großen Teil ausmacht. Stattdessen geht es viel mehr darum, Amateurfunk auch in seiner Breite kennen zu lernen. Es gibt viele Praxisbeispiele, die einem zeigen, welche Möglichkeiten es jenseits von der blanken Theorie gibt.
Was habe ich gelernt?
Ich bin noch dabei…
Gedanken
Das Buch ist hervorragend geeignet, um jemanden, der sich selbstständig auf das Thema vorbereiten möchte, etwas an die Hand zu geben. Dadurch, dass sich das Buch nicht auf die reine Technik, oder eine Funkabwicklung “aus dem Lehrbuch” geht, sondern auch Themen enthält, wie man seine eigene Station aufbaut, wie man eine mobile Station aufbaut, wie man Antennen baut, liefert es eine gute Möglichkeit, es auch in den ersten eigenen Projekten einzubinden, und so seinen eigenen Einstieg in das Hobby zu finden.
Hat man einige andere sehr aktive Bekannte, die bereits Funkamateure sind, so ergibt sich vermutlich vieles andere daraus auch so.
Top 3 Zitate
Was mir gefallen hat
Durch den Fokus nicht ausschließlich auf die Technik und den Betriebsablauf aus dem Lehrbuch, kann man es auch nach seiner Lizenzprüfung gut weiterverwenden, oder mal etwas nachschlagen, bevor man jemand anderes mit seiner Frage belästigt.
Außerdem gibt es das Buch beim Rhenwerk-Verlag in einem Bundle als eBook und als physische Kopie. Das schätze ich insgesamt sehr.
Was mir nicht gefallen hat
Bis jetzt noch nichts gefunden.
Notizen
Feedback Loop
Der Feedback Loop ist eine Technik, auf die ich in Andy Matuschak’s Artikel Why books don’t work - Andy Matuschak gestoßen bin. Es Soll mir helfen, mehr aus einem Buch zu lernen.
Habe ich es verstanden?
Ich bin noch dabei. Es ist ein Lernwerk und ein Nachschlagewerk.
Sollte ich es wieder lesen?
Ja, regelmäßig, abhängig von den konkreten Fragestellungen, die sich ergeben.
Sollte ich einen anderen Text hinzuziehen?
Ja, das ist für viele der Themen regelmäßig notwendig. Das Buch kann aufgrund seiner Länge immer nur einen Einstieg liefern. Eine gute Möglichkeit ist auf jeden Fall der 50 Ohm Lehrgang - E auf A (bzw. einer der anderen), sowie die Lehrgangsbücher von Eckart K. W. Moltrecht.
Welche Fragen sollte ich stellen?
n/a
Wie sollte ich zusammenfassen, was ich gelesen habe?
Ich erarbeite mir die Themen nicht nur hier, sondern auch in der Form von der Aufarbeitung des Lehrgangs 50 Ohm Lehrgang - E auf A.
Wie fühlt es sich an, etwas zu verstehen?
Wo sind meine blinden Flecken?
Da ich das Buch nicht von vorne nach hinten lese, sondern abhängig von der jeweiligen Fragestellung, gibt es einige Kapitel in dem Buch, die ich gar nicht gelesen habe, und vermutlich auch nicht lesen werde.